Die Partnergemeinden

Wissenswertes zu den Partnergemeinden Glarus und Wiesbaden-Biebrich

Glarus

Glarus ist einzigartig vielseitig. Glarus ist eine dynamische, weltoffene und kulturell interessante Gemeinde, in der es sich gut leben, arbeiten und genießen lässt.

Nur eine Auto- und Bahnstunde vor Zürichs Toren leben am Fuße von Glärnisch, Wiggis und Schilt rund 12.500 Menschen in einer intakten Umwelt. Private und öffentliche Arbeitgeber bieten über 7.000 attraktive Arbeitsplätze an. Eine Vielzahl von Vereinen, privaten Anbietern und öffentlichen Sport- und Freizeitanlagen prägen das reiche kulturelle Leben und das Freizeitangebot in der Gemeinde.

Am 1. Januar 2011 haben sich die vier ehemaligen Gemeinden Netstal, Glarus, Riedern und Ennenda zur neuen Gemeinde Glarus zusammengeschlossen. Hintergrund für diesen Zusammenschluss war eine große Gebiets- und Verwaltungsreform, die die Einwohner des Kantons Glarus 2006 beschlossen haben und in deren Folge der gesamte Kanton Glarus heute aus nur noch drei Großgemeinden besteht.

Der Klöntalersee, die Stadt Glarus, welche nach dem Brand im Jahr 1861 im Schachbrettmuster neu angelegt wurde, die Aeugstenbahn in Ennenda und vieles mehr sprechen für eine interessante und vielseitige Gemeinde.

Das kulturelle Angebot in Glarus ist abwechslungsreich. Insbesondere im Sommer finden regelmässig Konzerte, Openairs und Filmvorführungen auf dem Zaunplatz oder im Volksgarten statt. In wirtschaftlicher Hinsicht bietet die Gemeinde Glarus namhaften, international bekannten Unternehmen einen Unternehmensstandort. Die Nähe zu Zürich, Chur, St. Gallen und Rapperswil macht die Gemeinde Glarus zudem als Wohnort mit hoher Lebensqualität auch für Berufspendler interessant.

>>> zur Gemeinde Glarus
>>> zum Kanton Glarus

Wiesbaden-Biebrich

Biebrich ist aktuell mit über 38.000 Einwohnern der an der Bevölkerung gemessene größte Stadtteil der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Neben (Alt-)Biebrich zählen hierzu die Wohngebiete Gräselberg, Gibb, Waldstraße, das Parkfeld, die Adolphshöhe sowie die Siedlungen Rosenfeld und Selbsthilfe. Die einst selbstständige Stadt am Rhein wurde am 1. Oktober 1926 nach Wiesbaden eingemeindet.

Bis zum Bau des Wiesbadener Stadtschlosses 1841 war Biebrich zudem die Residenz der Herzöge von Nassau. Erstmalig erwähnt wurde Biebrich 874 als „Villa Biburc“. Bis ins 20. Jahrhundert war Biebrich eine Kleinstadt und die Sommerresidenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau. Diese erbauten das barocke Biebricher Schloss am Rheinufer. Der Landschaftsgarten, der das Schloss umgibt, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Der heutige Schlosspark beherbergt verschiedene freilebende Papageienarten, vor allem Halsbandsittiche und Große Alexandersittiche.

Vor mehr als 150 Jahren siedelten sich kleine Betriebe in Rheinnähe an, daraus entwickelten sich im Laufe der Jahre bedeutende chemische Firmen. Heute gehört der Industriepark zu den modernsten Industriestandorten Deutschlands.

Biebrich ist ein lebendiger Stadtteil mit einer ausgezeichneten Infrastruktur. Die Lage am Rhein, das breite gastronomische Angebot sowie die vielen Dienstleistungsangebote und Einkaufsmöglichkeiten machen Biebrich zu einem attraktiven Wohnort. Aber auch Erholungssuchenden werden auf den Rheinwiesen oder der Rettbergsaue ausreichende Freizeitmöglichkeiten geboten. Der Schlosspark und das Rheinufer ergänzen das Angebot; ebenso Gastronomiebetriebe, Biergärten und ein Weinstand am Rhein. Für das muntere "Leben in derStadt" sorgen die über 110 Biebricher Vereine und Verbände sowie ein jährlicher Veranstaltungskalender mit Großereignissen wie dem Internationalen Pfingstreitturnier im Schlosspark, dem Höfefest, der Gibber Kerb, dem Mosburgfest oder dem Weihnachtsmarkt vor dem Schloss. Das bedeutet, in Biebrich ist immer etwas los!

Viele Wege führen nach Biebrich zum Einkaufen. Die Geschäfte in Alt-Biebrich, freitags ein Wochenmarkt auf dem Marienplatz, aber auch Großmärkte und mittelständische Betriebe im Gewerbebereich Äppelallee und Hagenauer Straße bereichern das reichhaltige Angebot.

>>> zum Stadtteil Wiesbaden-Biebrich
>>> zur Landeshauptstadt Wiesbaden

Treten sie dem Verein bei

Unterstützen Sie uns!

Wir freuen uns immer neue Gesichter in unserem Verein zu sehen und gemeinsam an unseren Zielen zu arbeiten.

Unterstütze unseren Verein mit deiner Spende – jeder Beitrag hilft, unsere gemeinsame Vision Wirklichkeit werden zu lassen!

IBAN: DE48 5105 0015 0135 2514 52
BIC: NASSDE55XXX

Mitglied werden